20 GUTE GRÜNDE
MITGLIED IM VDST ZU WERDEN UND ZU SEIN
1. Größter ideeller und gemeinnütziger Tauchsportverband mit rund 75.000 Mitgliedern
2. Starke Gemeinschaft Gleichgesinnter, reger Mitglieder‐Austausch, gemeinsame Problemlösungen,gemeinsames Tauchen
3. Weltweit anerkannte Taucher‐ und Tauchlehrer‐Brevets (CMAS)
4. Mitgliedschaft u.a. im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Tauchsport-Weltorganisation CMAS über den VDST
5. Kooperation mit NAUI, einer der weltgrößten ideellen Tauchsportorganisation und gegenseitige.Anerkennung der Brevets und Ausbildungsstandards
6. Beste und umfassendste Tauchsport‐Versicherung ‐ im Mitgliedsbeitrag bereits enthalten:
Alle Details zum Versicherungsumfang auf www.vdst.de in unserer Versicherungsbroschüre.
7. Jährlich sechs Ausgaben der auflagenstärksten Taucherzeitschrift in Deutschland für jedes Mitglied
8. Hochentwickelte Ausbildungsstandards und kontinuierlichen und professionellen Fortentwicklung
9. Breites Ausbildungsprogramm; neben den gängigen Taucher‐ und Tauchlehrerbrevets unzählige
Spezialkursbrevets zur fachlichen Weiterqualifizierung und Dokumentation persönlichen Könnens
10. Umfassendes Ausbildungsmaterial für alle Verbandsmitglieder wie den VDST‐Ausbildungsfilm,
Lehrfolien, etc.
11. Verbandliche Schulungs‐ und Fortbildungsveranstaltungen nur für Mitglieder
12. Tauchmöglichkeiten in nur für VDST‐Mitglieder freigegebenen Seen in Deutschland
13. Vergünstigte Angebote nur für Verbandsmitglieder wie Auto‐Rabatte, teilweise rabattierte
Tauchurlaube auf Mitgliedstauchbasen des VDST im Ausland
14. Umfassende Mitbestimmungsrechte als Mitglied in der jährlich Mitgliederversammlung des VDST
15. Anerkennung der Ausbildungslizenzen durch den DOSB
16. Politische und gesellschaftliche Lobbyarbeit für einen freien und sicheren Tauchsport in Deutschland
in Kommunen, in den Ländern und auf Bundesebene
17. Wettkampfsport in den Leistungssportarten Finswimming, Unterwasser‐Rugby und Orientierungstauchen ist nur als Mitglied des VDST möglich – nur der VDST ist Vertreter dieser Sportarten im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
Stand Nov. 2011, Seite [2]
18. Individuelle und erstklassige Informationsmöglichkeiten über alle Bereiche des Sporttauchens aus speziell dafür zuständigen Fachbereichen; besetzt durch professionelle Taucher und Fachleute.
Präsident Prof. Dr. Franz Brümmer: bestens in der Tauchsportwelt anerkannt und vernetzt,
Mitglied in verschiedenen Gremien des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB)
Vizepräsident Finanzen Erich Sämann: Top‐Finanzmanagement der Verbandsgelder durch
Kenntnisse aus der eigenen Steuerberaterkanzlei
Vizepräsident Dr. Uwe Hoffmann: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Deutschen Sporthochschule
Köln, beste Vernetzung u.a. in den Hochschulsport
Fachbereichsleiter Tauchausbildung Theo Konken: Mit Erfahrung aus nahezu 7.500 Tauchgängen
und unzähligen Tauchlehrerprüfungen
Fachbereichsleiter Tauchmedizin Dr. Konrad Meyne: Taucharzt und Internist in eigener Praxis
Fachbereichsleiter Foto‐ und Videografie Arnd Winkler: Berufsfotograf
Fachbereichsleiter & Chefredakteur sporttaucher Ronald Brandt: 20 Jahre Erfahrung als Chefredakteur
Fachbereichsleiter Recht & Versicherung Bodo Kuhn: Rechtsanwalt und Notar in eigener Kanzlei
Fachbereichsleiter Leistungssport Rüdiger Hüls: jahrelange Erfahrung in der Verbandsarbeit im Bereich Leistungssport
Fachbereichsleiter Umwelt & Wissenschaft Dr. Ralph Schill: Biologe am Biologischen Institut der Universität Stuttgart
Fachbereichsleiter International & CMAS Michael Frenzel: Beste persönliche Kontakte ins Ausland
und zur CMAS in Rom
19. Zum Wohl unserer Mitgliedsvereine ist die Mitgliedschaft im jeweiligen VDSTLandestauchsportverband und im Landessportbund obligatorisch
Fort‐ und Weiterbildung in Vereinsnähe (VDST‐LV)
Vereinshaftpflicht (LSB)
Haftpflicht ÜL/JL/TL ideell (LSB)
Wegeversicherung Training und Vereinsveranstaltungen (LSB)
Berufsunfallversicherung ÜL/JL/TL ideell und Helfer ehrenamtlich (VBG)
direkter politischer und gesellschaftlicher „Draht“ zu Land und Kommunen – wichtig in den föderalen und damit unterschiedlich organisierten 16 Bundesländer (VDST‐LV)
20. Geringer jährlicher Beitrag für jedes aktiv gemeldete Vereinsmitglied mit darin enthaltenen außerordentlichen Verbandsleistungen, wie Versicherungsschutz weltweit und vieles mehr…
Beispiel: ein aktiv gemeldeter Erwachse nur 28 €, Kinder von 14‐18 Jahre nur 21,80 €, unter 14 Jahre 0 €
Beispiel für Beiträge eines 27 erwachsene Mitglieder zählenden Vereins (Stand Feb. 2011)
VDST LTSV* LSB Gesamt
Aufnahmegebühr (einmalig) 128,00 € 102,26 €* 0,00 € 230,26 €
Jahrespauschale 51,15 € 51,13 € 0,00 € 102,28 €
bis 6 Jahre 0,00 € 1,53 € 1,82 € 3,35 €
6 ‐ 14 Jahre 0,00 € 4,45 € 1,82 € 6,27 €
14 ‐ 18 Jahre 21,80 € 4,45 € 1,82 € 28,07 €
ab 18 Jahre 28,00 € 4,45 € 1,82 € 34,27 €
*Beispiel für eine Landesverbandsbeitrag NRW
Durchschnittliches Beitragsaufkommen pro Vereinsmitglied nach dem Aufnahmejahr nur rund 38 € im Jahr für alle genannten Leistungen;
insbesondere dem umfassenden Versicherungsschutz! Im Aufnahmejahr verzichtet der VDST sogar auf die Beiträge für die gemeldeten Mitglieder
einmalig und sie bezahlen nur die Aufnahmegebühr. Dieser Betrag liegt noch unter den jährlichen Beiträgen für eine bloße Tauchsportversicherung
anderer Anbieter ohne z.B. die Vereinshaftpflicht, ohne Zeitschrift, ohne Informationsmöglichkeiten usw. Zudem erhält man vom LSB noch Zuschüsse für Übungsleiter (DOSB‐Trainer) bei Erfüllung der erforderlichen Voraussetzungen.